Julia Gül Erdogan

Historikerin

Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts

Ich bin Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte. Nach meinem Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Düsseldorf und Bochum habe ich am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung zum Thema „Sub- und Gegenkulturen der Computernutzung“ im Projekt „Aufbrüche in die digitale Gesellschaft. Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und der DDR“ geforscht. 2019 habe ich meine Promotion an der der Universität Potsdam abgeschlossen. Derzeit forsche ich zu einer Technik- und Kulturgeschichte des Gerätetauchens seit dem 19. Jahrhundert.

von bis
Aufbau und Leitung des Hackerarchivs der Wau Holland Stiftung (Standort Berlin) 2023 2023
Deutsches Museum München, Scholar in Residence 2023 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart in der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (Prof. Dr. Reinhold Bauer). 2022 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt im Fachbereich Technikgeschichte im DFG-Projekt "Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Prof. Dr. Martina Heßler). 2021 2022
Wissenschafliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart in der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (Prof. Dr. Reinhold Bauer). 2019 2020
Doktorandin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Projekt „Aufbrüche in die digitale Gesellschaft. Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und DDR“. Thema des Dissertationsprojekts (Betreuer Prof. Dr. Frank Bösch, Dr. Jürgen Danyel und Jun.-Prof. Fabian Lemmes): „Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR. “ 2014 2018
Promotionsstudentin an der Ruhr-Universität Bochum (Betreuer Jun.-Prof. Dr. Fabian Lemmes und Prof. Dr. Stefan Berger) mit dem Thema: „Die Hacker in Deutschland.“ 2012 2014
Wissenschaftliche Hilfskraft beim Lehrstuhl für Umweltgeschichte (Jun.-Prof. Dr. Cornel Zwierlein) an der Ruhr-Universität Bochum. 2011 2012
Studium Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss Master of Arts: „Eine Stadt erfindet sich neu: Ålesund nach dem Brand 1904.“ 2007 2009
Studium Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss Bachelor of Arts: „Wasser als Umweltmedium zur Zeit der Industrialisierung am Beispiel der Flüsse Emscher und Ruhr. “ 2005 2008
Gymnasium Schwertstraße Solingen, Abschluss Abitur. 1996 2005
Seminar „Neue Technik, eigensinnige Praktiken: Geschichte(n) der Computersubkulturen" (Medien- und Kommunikationswissenschaften), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2022/23
Proseminar „Geschichte der Computersubkulturen in internationaler Perspektive“, Universität Luzern. Herbstsemester 2020
Hauptseminar „Umwelt- und Technikkatastrophen im 19. und 20. Jahrhundert". Sommersemester 2020
Hauptseminar „Computerisierung in der Bundesrepublik und DDR“. Wintersemester 2019/20
Seminar „Die Geschichte des Ingenieurberufs“ (mit Dipl.-Ing. (FH) Peter Müller, interdisziplinäres Seminar der Lehrstuhls für Maschinenbau und der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik). Wintersemester 2019/20
Monografien
Avantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2021.
Aufsätze und Forschungsberichte
„Wie die Fertigung (zunächst) nicht in den Computer kam. Der schwierige Prozess der Umsetzung von CIM“, in: Technikgeschichte 90/1 (2023), S. 3–24.
„Computer Power to the People. West German Hackers’ Activism and Online Communication During the Yugoslavian Wars" in: Homberg, Michael/Möckel, Benjamin (Hg.), Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945, Göttingen 2022, S. 281-307.
„Datenschleuderer und Hackerpostler. Hackernewsletter in der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren", in: Medien & Zeit 4/2021, S. 4-19.
Gleb J. Albert/Julia Gül Erdogan, "Computer-Subkulturen in Ost und West zwischen Staat und Markt", in: Deutschland Archiv, 17.03.2022.
„Und es hat Zoom gemacht.Die digitale Lehre aus technikhistorischer Perspektive“‚ in: Zeitgeschichte-online, April 2021, mit Julia Zons und Nicole Hesse.
„‚Computer Wizards' und Haecksen. Geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen in der privaten und subkulturellen Computernutzung in den USA und der Bundesrepublik“, in: Technikgeschichte Bd. 87 (2020) H. 2, S. 101-132.
„West and East German Hackers from a Comparative Perspective“, in: Gleb J. Albert, Julia Gül Erdogan, Markku Reunanen (Hg.): Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age, WiderScreen 2-3 (2020).
„Technologie die verbindet: Die Entstehung und Vereinigung von Hackerkulturen in Deutschland“, in: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik, 1955-1990, Göttingen 2018, S. 227-249.
„Computerkids, Freaks, Hacker: Deutsche Hackerkulturen in internationaler Perspektive“, in: Clemens Zimmermann/Aline Maldener (Hg.): Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert Köln u.a. 2018, S. 61-94.
„Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht“, in: Technikgeschichte 83, Heft 1 (2016), S. 33 - 70, mit Martin Schmitt, Thomas Kasper, Janine Funke.
Herausgeberin
Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age, WiderScreen 2–3 (2020), mit Gleb J. Albert, Markku Reunanen.
Rezensionen
Soziale Modulationen. Was Bulletin Board Systeme waren: Zu Kevin Driscolls The Modem World. A Prehistory of Social Media, in: cargo 57 (2023), S. 66-68.
Crime Dot Com: From Viruses to Vote Rigging, How Hacking Went Global by Geoff White, in: Technology and Culture 62 (2021), No 4, pp. 1272-1273.
Bory, Paolo; Negro, Gianluigi; Balbi, Gabriele (Hrsg.): Computer Network Histories. Hidden Streams from the Internet Past. Zürich  2019. In: H-Soz-Kult, 08.01.2021
Hartmann, Doreen, Digital Art Natives. Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene, in: H-Soz-u-Kult 12.06.2018.
Krämer, Sybille (Hg.), Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, in: H-Soz-u-Kult 29.02.2016.
Alberts, Gerard/Oldenziel, Ruth (Hg.), Hacking Europe. From Computer Cultures to Demoscenes, Berlin 2015, in: Technikgeschichte 82 (2015) 4, S.339-340.
Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte 2021 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Publikumspreis und zweiter Juryplatz beim History Slam des Historikertags 2014 in Göttingen
Datum Veranstalter Ort
„Computerspiele oder Spiele mit Computern? Hackerkulturen in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre“ 03.-04.06.2022 „History of Games - PAtCH’D: Symposium zur Frühgeschichte der Computerspiele in der Schweiz, Österreich und Deutschland“ Bergische Universität Wuppertal, Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften
„Computer Integrated Manufacturing (CIM): Von der Idee und den Problemen Computer in die Produktion zu integrieren“ 31.10.2022 Forschungskolloquium Technikgeschichte TU Berlin Berlin
„40 Jahre TUWAT“ 27.12.2021 rC3 NOWHERE Hamburg/remote
„Challenging the image of the male computer hacker in the Federal Republic of Germany. Technology, communication networks and female activism in the transition to the 1990s“ 27. – 30. Juni 2019 International conferenc „Gender and Science in War and Peace“, Commission on Women and Gender Studies in History of Science, Technology and Medicine (International Union of History and Philosophy of Science and Technology) Tel Aviv / Ra'anana, Israel
„Hackers as agents of data protection and computer technology in the 1980s Federal German Republic/Computing and privacy: the debate in Europe from the mid 1960s to the 1980s“ 27. – 30. Juni 2019 Tensions of Europe conference „Decoding Europe: Technological Pasts in the Digital Age“ Universität Luxemburg.
„Divided Cultures? Hackers in East and West Germany“ 24. – 25. März 2017 Workshop Home Computer Subcultures and Society Before the Internet Age Zürich
„Gegenkontrolle: Bundesdeutsche Hacker in internationaler Perspektive“ 20. – 23. September 2016 Historikertag 2016 VHD, Hamburg
„Computerkids, Freaks, Hacker: Die Aneignung des neuen Mediums Computer in BRD und DDR“ 8. – 9. September 2016 Workshop Let's historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert Universität des Saarlandes, Saarbrücken
„Hacker in Deutschland: zwischen jugendlichem Computervandalismus und politischer Watchgroup“ 13. Juni 2015 Lange Nacht der Wissenschaften Geschäftsstelle Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.
„‚Technologie muss man nicht bekämpfen, sondern beherrschen‘ – Der Chaos Computer Club Deutschland“ 6. – 7. März 2014 „Vertrauen in Technik?“ Technikgeschichtliche Tagung des VDI 2014. Bochum Bergbaumuseum
Veranstalterin Datum Veranstalter Ort
„Home Computer Subcultures and Society Before the Internet Age”, mit Gleb J. Albert (Universität Zürich, Schweiz) und Markku Reunanen (Universität Aalto, Finnland). 24. – 25. März 2017 Internationaler Workshop in Zürich Zürich
„Utopie und Alltag. Perspektiven auf Ideal und Praxis im 20. Jahrhundert“, mit Thomas Kasper und Stefanie Senger. 23. – 24. April 2015 12. Potsdamer Doktorandenforum Potsdam

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG): Mitglied im Wahlausschuss
  • Society for the History of Technology (SHOT)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Research Network "Modern expeditions: Politics, actors and epistemologies of scientific travel since the nineteenth century"

Medienbeiträge (Auswahl)

  • Gast bei Science S*heroes (Christiane Attig, Rebecca Moltmann) "Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur", Januar 2022
  • Gast beim Podcast Anno... (Philipp Janssen) „Hacker in Ost- und Westdeutschland", 15. Mai 2019
  • „Der legendäre Klack-klack-Hack“, in: Spiegel online, 13. November 2014
  • Forschungsblog der Projektgruppe „Aufbrüche in die digitale Gesellschaft. Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und DDR“
  • Interview in der taz zur Geschichte der Hacker

Kontakt

  • Kontakt@julia-erdogan.de
  • Mastodon

Impressum

Dr. phil Julia Gül Erdogan

Kontakt@julia-erdogan.de

Datenschutz

Diese Webseite speichert keine Logdateien, setzt keine Cookies und baut keine externen Verbindungen auf. Es werden keine Besucherdaten erhoben, gespeichert oder ausgewertet.